186022566510
academy
Sicherheit
Privatsphäre
Leistung
Deutsch

Ist Telegram sicher? Ein Leitfaden zur sicheren Messaging-App

Telegram ist eine Messaging-App mit fast 1 Milliarde Benutzer. Sie ist ein recht sicherer Messenger, es gab allerdings Kritik bezüglich Inhaltsmoderation und der Umgang mit Benutzerdaten. Hier erfahren Sie mehr über die Sicherheits- und Privatsphäre-Funktionen von Telegram. Verwenden Sie dann ein VPN, um die Sicherheit in Ihrer gesamten Kommunikation und beim Surfen zu verbessern.

avast-is-telegram-safe-hero
Verfasst von Ben Gorman
Veröffentlicht am Februar 11, 2025
Dieser Artikel enthält
Dieser Artikel enthält

    Was ist Telegram?

    Telegram ist eine kostenlose Messaging-App und Social-Media-Plattform, auf der die Benutzer in persönlichen und Gruppen-Chats, über Sprach- und Videoanrufe und in Kanälen kommunizieren können. Telegram hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 zu einer der beliebtesten Messenger-Apps weltweit entwickelt und kann mittlerweile 950 Millionen aktive Benutzer vorweisen.

    Telegram ist ein Cloud-basierter Messenger; das bedeutet, die meisten Chats werden auf Servern in der Cloud und nicht lokal auf Geräten gespeichert. Dies bietet zwar den Benutzern die Möglichkeit, das Messaging geräteübergreifend zu synchronisieren, hat aber auch eine Kehrseite: Die meisten Chats auf Telegram sind nicht durchgängig verschlüsselt, es sei denn, die Benutzer verwenden geheime Chats. Infolgedessen haben Verfechter eines starken Datenschutzes Bedenken geäußert.

    Telegram ist ein Konkurrent von Apps wie WhatsApp und Facebook Messenger und bietet zahlreiche professionelle Funktionen für Privatsphäre und Datenschutz. Dazu gehören die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in „Geheime Chats“, verschlüsselte Dateiübertragungen und die Option, sich selbst zerstörende Nachrichten zu senden

    Wie sicher ist Telegram?

    Telegram ist im Allgemeinen sicher für einfaches Messaging. Die App nutzt hochwertige Sicherheitsfunktionen, die Ihre Nachrichten relativ vertraulich und sicher halten, und bietet darüber hinaus eine Vielzahl anpassbarer Einstellungen für Benutzer, die höhere Ansprüche an ihre Online-Privatsphäre stellen.

    Kritiker von Telegram haben allerdings die Behauptungen seines Gründers Pavel Durov, dass die Plattform sicherer sei als WhatsApp, infrage gestellt und dabei darauf hingewiesen, dass Telegram im Gegensatz zu WhatsApp keine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim Messaging bietet. Telegram wurde außerdem für seine angeblich nachlässige Inhaltsmoderation angegriffen, die es kriminelle Gruppierungen attraktiver machen und Phishing-Angriffe erleichtern könnte.

    Lesen Sie weiter, um Genaueres zu einigen der wichtigsten Funktionen für Privatsphäre und Sicherheit in Telegram zu erfahren und zu den Problemen, auf die Sicherheitsexperten und andere hinsichtlich der Sicherheit der Plattform hingewiesen haben.

    Funktionen für Privatsphäre und Sicherheit in Telegram

    Telegram zeichnet sich unter anderem durch folgende Sicherheitsfunktionen gegenüber anderen Messaging-Apps aus:

    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (nur für geheime Chats): Mit Ausnahme des Absenders und Empfängers der Nachricht macht es eine Software für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für jeden fast unmöglich, diese anzuzeigen. Für meisten Nachrichten ist E2EE jedoch nicht aktiviert. Um E2EE zu nutzen, müssen Telegram-Benutzer manuell einen geheimen Chat starten, der nicht per Synchronisierung auf andere Geräte übertragen wird.

    • MTProto-Sicherheitsprotokoll: MTProto ist das proprietäre Verschlüsselungsprotokoll von Telegram, entwickelt von seinem Mitbegründer Nikolai Durov. Die Nachrichten werden mit diesem Protokoll verschlüsselt, damit sie während der Übertragung an die Cloud-Server von Telegram nicht abgefangen werden können.

    • Verifizierung in zwei Schritten: Die Funktion Verifizierung in zwei Schritten (2FA) fügt eine zusätzliche Schutzschicht hinzu, indem sie zwei verschiedene Verifizierungen (ein Passwort und einen an Ihr Smartphone gesendeten Bestätigungscode) verlangt, falls Sie wesentliche Änderungen an der App vornehmen oder sich auf einem neuen Gerät anmelden wollen.

    • Sich selbst zerstörende Medien und Nachrichten: Die Benutzer können Timer zur automatischen Löschung von Nachrichten oder Medien aus dem Nachrichten-Thread des Empfängers festlegen. Dies ist der Selbstzerstörungsfunktion in Snapchat ähnlich. Die Benutzer können beliebige Nachrichten für sich selbst und den Empfänger jederzeit manuell löschen; die Nachrichten hinterlassen keine Spuren.

    • Gerätespezifische geheime Chats: Auf geheime Chats können Sie auf lediglich einem Gerät zugreifen. Sie sind wirksamer geschützt als normale Chats, da sie E2EE nutzen. Mit geheimen Chats sind Screenshots und die Weiterleitung von Nachrichten unmöglich.

    • Dezentrale Unternehmensstruktur: Telegram ist eine dezentrale private Organisation mit Serverstandorten in aller Welt. Dies erleichtert es, von Datenschutzgesetzen einzelner Länder unabhängig zu bleiben. Telegram gibt den Inhalt von Nachrichten nicht an Dritte weiter, auch nicht an Regierungs- oder Strafverfolgungsbehörden. Auf offizielle Anordnung hin kann Telegram jedoch wie viele andere Apps manche Metadaten weitergeben, etwa IP-Adressen, Telefonnummern oder Benutzernamen.

    Ist Telegram verschlüsselt?

    Ja, Telegram ist verschlüsselt. Die Standard-Verschlüsselungseinstellungen für die meisten Telegram-Chats sind jedoch weniger sicher als die Benutzer möglicherweise glauben. Für normale Chats auf Telegram wird Client-Server-Verschlüsselung genutzt; die dem Branchenstandard entsprechende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kommt nur in geheimen Chats zum Einsatz.

    Client-Server-Verschlüsselung bedeutet, dass Telegram Nachrichten beim Senden vom Benutzer an die Server des Unternehmens und dann erneut bei der Übertragung von den Servern an den Empfänger verschlüsselt. Dadurch bleiben die Nachrichten der Benutzer während der Übertragung vertraulich. Auf Serverebene ist jedoch ein Zugriff möglich, was im Falle eines Datenlecks Risiken für die Benutzer mit sich bringen kann.

    Im Verlaufe der Jahre kam es bei Telegram mehrfach zu Datenlecks, wobei sensible Daten von Millionen von Benutzern offengelegt wurden.

    Um E2EE in Telegram zu aktivieren, müssen die Benutzer einen geheimen Chat starten. Dieser ist nur für das Messaging mit einem einzelnen Gesprächspartner, nicht jedoch für Gruppen-Chats verfügbar.

    Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist ein Sicherheitsprotokoll, das die Nachrichten auf ihrem gesamten Weg vom Absender zum Empfänger vollständig verschlüsselt. Diese Technologie konvertiert die Nachrichten in unlesbaren Text, bis sie ihren Bestimmungsort erreichen. Dort werden sie wieder in die Originalnachricht entschlüsselt.

    Mit E2EE verschlüsselte Nachrichten sind extrem sicher, denn außer dem Absender und dem Empfänger hat niemand auf sie Zugriff. Das gilt auch für Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden, sonstige Dritte, Werbetreibende und sogar den Dienstanbieter selbst (in diesem Fall Telegram).

    Grafische Darstellung: Mit E2EE verschlüsselte Nachrichten sind extrem sicher.Die mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützten Texte sind nur für den Absender und den Empfänger sichtbar.

    Kann man auf Telegram verfolgt werden?

    Ja, es ist möglich, auf Telegram verfolgt zu werden, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Telegram ist sehr sicher, allerdings werden die IP-Adressen der Benutzer auf seinen Servern gespeichert. Hacker haben Mittel und Wege gefunden, auf die IP-Adressen von Benutzern zuzugreifen, die sie anschließend verwenden können, um dessen Standort und seine Aktivitäten zu verfolgen.

    Einem Bericht zufolge konnten Hacker auf die IP-Adresse eines Benutzers zugreifen, indem sie einfach einen Anruf von ihm in der App erhielten. In größeren, nicht moderierten Telegram-Gruppen können Hacker mithilfe von Social Engineering-Tricks Benutzer dazu verleiten, sie ihren Kontakten hinzuzufügen. Danach genügt ein Telefonanruf, um Ihren Standort zu verraten.

    Ein VPN gehört zu den besten Methoden, sich auf Telegram besser geschützt zu bewegen. Avast SecureLine VPN hilft, Ihre IP-Adresse zu verschleiern, Ihre Internetaktivitäten vor Hackern zu verbergen und Ihnen beim Chatten, bei Downloads und beim Surfen zu mehr Sicherheit und Anonymität zu verhelfen.

    Was ist das MTProto-Sicherheitsprotokoll?

    Das MTProto-Sicherheitsprotokoll ist Telegrams spezielles Verschlüsselungsprotokoll. Es dient dem Schutz Ihrer Nachrichten in der App vor neugierigen Blicken. Es wurde speziell für den Cloud-basierten Messaging-Dienst von Telegram entwickelt. Es schützt Nachrichten und Dateien während der Übertragung zwischen den Geräten der Benutzer und den Servern von Telegram.

    MTProto bietet zwei Sicherheitsstufen: Client-Server-Verschlüsselung (für Standard-Chats in Telegram) und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (für geheime Chats)-

    Sicherheitsprobleme bei Telegram

    Telegram hat zwar den Ruf, eine sichere App zu sein; dennoch haben Cyber-Spezialisten und Journalisten auf Sicherheitsrisiken hingewiesen. Hier beschreiben wir die potenziellen Schwächen der Plattform und des Sicherheitsprotokolls von Telegram:

    • Mangelnde Sicherheit der Dechiffrierschlüssel: Chats auf Telegram werden zwischen dem Client und den Servern von Telegram verschlüsselt – die Dechiffrierschlüssel werden allerdings auf denselben Servern gespeichert. Das bedeutet: Werden die Server von Telegram kompromittiert, könnten die Angreifer auf die Daten von Benutzern zugreifen.

    • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für normale Chats: Telegram bietet E2EE nur für geheime Chats an, die der Benutzer manuell aktivieren muss. Normale Cloud-Chats werden auf den Servern von Telegram gespeichert. Das bedeutet, dass Telegram (oder jemand, der Telegram hackt) möglicherweise Zugriff auf diese Nachrichten erhält.

    • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppen-Chats: Bei Gruppen-Chats steht im Gegensatz zu Chats mit nur zwei Gesprächspartnern keine Option für geheime Chats und damit keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Verfügung. Die Größe der Gruppe spielt keine Rolle: In Gruppen-Chats ist E2EE nicht verfügbar, und sie sind daher weniger sicher.

    • Geschlossener serverseitiger Code: Der serverseitige Code von Telegram ist privat. Aufgrund dieses Mangels an Transparenz ist es für externe Sicherheitsexperten schwieriger, die Sicherheit der Funktionsweisen von Telegram hinter den Kulissen zu überprüfen.

    • Potenzielle Sicherheitslücken im MTProto-Protokoll: Das MTProto-Protokoll von Telegram ist auf Sicherheit ausgelegt. Allerdings fehlen die Sicherheitsbewertungen, die bei anderen verbreiteten Verschlüsselungsprotokollen üblich sind, weshalb manche Sicherheitsexperten zweifeln, ob es wirklich genauso sicher ist wie andere Verschlüsselungsmethoden.

    • Die Server von Telegram speichern Metadaten: Telegram speichert einige Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, Ihren Benutzernamen und den Sendezeitpunkt Ihrer Nachricht – sogar bei vertraulichen Chats. Diese Informationen könnten bei einer Sicherheitsverletzung auf den Servern von Telegram geleakt werden.

    • Telegram hat ein Phishing-Problem: Benutzer, die an Gruppen-Chats teilnehmen, könnten mit unsicheren oder illegalen Inhalten in Berührung kommen. Es wird berichtet, dass die App eine Brutstätte für Phishing-Tricks und selbst gebastelte Cyberangriffe ist, die die Benutzer mit Malware oder Computerviren infizieren sollen.

    Eine der am stärksten umstrittenen Funktion von Telegram war „Leute in der Nähe“: Dies ermöglichte die Anzeige anderer Benutzer im Umkreis einiger Kilometer und das Versenden von Nachrichten an diese. Die Funktion wurde 2024 eingestellt.

    Warum ist Telegram umstritten?

    Telegram wurde zwar für seine Privatsphäre und seine Funktionen gelobt; es gab aber Kontroversen. Aufgrund der sehr hohen Limits für Gruppen-Chats und unbegrenzten Dateiübertragungen ist die App inzwischen bei kriminellen Organisationen beliebt, auch bei extremistischen Vereinigungen und Händlern illegaler Waren.

    Andererseits hat Telegram sich auch für Protestbewegungen – etwa in Hongkong, Belarus und Russland als hilfreich für die bessere geschützte und vertraulichere Koordination ihrer Aktionen erwiesen. Telegram behauptet, jeden Tag Millionen illegaler Posts und Kanäle zu entfernen, und den Benutzer wird nahegelegt, illegale Inhalte zu melden.

    Telegram ist bekannt dafür, die Zusammenarbeit mit den Behörden auch dann zu verweigern, wenn die App für gesetzeswidrige Aktivitäten genutzt wird: Der Gründer Pavel Doruv wurde 2024 in Frankreich verhaftet wegen „Komplizenschaft bei der Verwaltung einer Online-Plattform zur Ermöglichung gesetzeswidriger Transaktionen durch eine organisierte Gruppe“. Die Plattform musste sich in Deutschland und Brasilien aus ähnlichen Gründen mit entsprechenden Folgen auseinandersetzen.

    Auf diese verstärkten Prüfungen hin kündigte Telegram an, dass es damit beginnen würde, im Falle von gerichtlichen Anordnungen Benutzerdaten an Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, was unter manchen Verfechtern der Privatsphäre zu Frustrationen führte.

    So schützen Sie sich auf Telegram

    Wie alle sicheren Messaging-Apps ist auch Telegram nicht perfekt. Telegram ist zwar aufgrund seiner hohen Geschwindigkeiten, geringen Größe und seiner Benutzerfreundlichkeit beliebt. Andere Messenger-Apps wie Signal, WhatsApp und sogar Facebook Messenger bieten jedoch standardmäßig eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sie können mithilfe einiger zusätzlicher Maßnahmen für Ihre Cybersicherheit auf Telegram chatten und dabei Ihre Daten und Geräte besser schützen, auch wenn E2EE nicht verfügbar ist. So verbessern Sie Ihren Schutz auf Telegram:

    • Geheime Chats verwenden: Wenn Sie mit nur einem Gesprächspartner chatten, verwenden Sie die Funktion für geheime Chats. Bei dieser Funktion ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verfügbar; d. h., nicht einmal Telegram selbst kann Ihre Nachrichten anzeigen.

    • Timer für Selbstzerstörung festlegen: Aktivieren Sie die Selbstzerstörungsfunktion für Ihre Nachrichten und Dateien. Dadurch ist gewährleistet, dass Ihre Nachrichten nach Ablauf einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden.

    • Aktivieren Sie 2FA: Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in Ihren Einstellungen für Sicherheit und Privatsphäre aktivieren, werden beim Einloggen bei Telegram auf einem neuen Gerät zwei Formen der Verifizierung von Ihnen verlangt. Dadurch wird es für einen Hacker wesentlich schwieriger, auf Ihr Konto zuzugreifen.

    • Privatsphäre-Einstellungen überprüfen: Manche persönlichen Informationen in Ihrem Telegram-Konto könnten öffentlich sein, darunter Ihre Telefonnummer und Ihr Profilbild. Sie können den Zugriff auf diese Informationen in Ihren Privatsphäre-Einstellungen einschränken. Gehen Sie in der App zu Einstellungen > Sicherheit und Privatsphäre.

    • Vorsicht bei Telegram-Bots: Dritte können mithilfe der Telegram-API Bots für Telegram erstellen (die ähnlich funktionieren wie Apps). Diese Bots wurden nicht von Telegram geprüft und können Sicherheitslücken enthalten. Bot-Entwickler können auch böse Absichten verfolgen, etwa Phishing-Angriffe starten oder andere illegale Aktivitäten. Vermeiden Sie es, in Telegram-Gruppen oder -Kanälen mit Bots zu interagieren, und gewähren Sie Ihnen keinen Zugriff auf Ihre Kontakte.

    • Achten Sie darauf, mit wem Sie chatten: Nehmen Sie unbekannte Benutzer nicht in Ihre Kontakte auf und akzeptieren Sie niemals Anrufe oder Chat-Einladungen von Personen, die Sie nicht kennen. Andernfalls könnten Sie Hackern Gelegenheit geben, Sie mit Malware zu infizieren.

    • Spammer blockieren: Telegram kann Sie auch bei aller Bemühung nicht davor schützen, Nachrichten von Spammer zu erhalten. Um Ihren Schutz vor Phishing-Angriffen oder Malware zu verbessern, blockieren Sie verdächtige Nachrichten von unbekannten Absendern.

    • Verwenden Sie ein VPN: Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), beispielsweise Avast SecureLine VPN, kann Ihnen helfen, Ihre Privatsphäre online zu schützen, indem es sensible Daten, darunter Ihre IP-Adresse, verschleiert.

    Holen Sie sich ein VPN und nutzen Sie Telegram besser geschützt

    Telegram gehört zu den beliebtesten Messenger-Apps der Welt; Benutzer sollten sich allerdings über Sicherheitsprobleme durch Phishing-Betrug, Hacker und andere Benutzer mit zwielichtigen Absichten im Klaren sein, die persönliche Daten stehlen oder Geräte mit Malware infizieren könnten.

    Um auf Telegram besser geschützt zu sein, aktivieren Sie ein VPN, bevor Sie zu chatten beginnen. Avast SecureLine VPN verbirgt Ihre Internetaktivitäten und sichert Ihre Verbindung mit einer Verschlüsselung in Bankenqualität, sodass Sie für Schnüffler unsichtbar bleiben und Ihre Kommunikation geschützt ist. Genießen Sie Telegram in der Gewissheit, dass Sie durch ein erstklassiges Tool zur Online-Sicherheit geschützt sind.

    Mehr Artikel zu Privatsphäre

    Ist Telegram sicher? Ein Leitfaden zur sicheren Messaging-App

    Verschlüsselung von E-Mails in Gmail, Outlook, iOS, Android und auf anderen Plattformen

    VPN-Protokolle: Erklärungen und Vergleiche

    So streamen Sie Ihre Lieblingsserien über ein VPN

    Die sichersten Messaging-Apps 2024

    So ändern Sie den Standort auf Ihrem iPhone

    Was sind die Vorteile eines VPNs?

    Was ist ein P2P-VPN-Server und wie funktioniert P2P?

    WireGuard-VPN-Protokoll: das neue, sichere und schnelle VPN-Protokoll

    VPN-Server-Standorte: Die besten Länder für Verbindungen

    Was ist Geoblocking und wie kann man es umgehen?

    So prüfen Sie, ob Ihr VPN funktioniert

    Verschlüsseln Sie Ihre Nachrichten mit Avast SecureLine VPN

    Kostenlose Testversion

    Verschlüsseln Sie Ihre Nachrichten mit Avast SecureLine VPN

    Kostenlose Testversion
    VPN
    Privatsphäre
    Ben Gorman
    11-02-2025