118685085959
academy
Sicherheit
Privatsphäre
Leistung
Deutsch

Rufunterdrückung: So identifizieren Sie Anrufer ohne Nummernanzeige

Ruft Sie jemand ständig unter einer dubiosen, unbekannten Telefonnummer an? Nicht nur aufdringliche Werbeunternehmen, sondern auch Kriminelle bedienen sich der Rufunterdrückung mit der Absicht, Betrug zu begehen und persönliche Daten abzugreifen. Erfahren Sie, wie Sie mysteriöse Anrufer entlarven können, indem Sie ihre Rufnummer zurückverfolgen und weitere Informationen in Erfahrung bringen. Und installieren Sie eine zuverlässige Cybersicherheitslösung, die Ihnen hilft, Betrug zu verhindern und Ihre persönlichen Daten zu schützen.

av_comparatives_nov2024
2024
3 Stars
Advanced+
avlab_september_2024
2024
Excellent
av_test_top_product_2024

2024
Top Rated
Product

Academy-How-to-Find-Out-an-Unknown-Callers-Number-Hero
Verfasst von

Aktualisiert am November 12, 2024
Dieser Artikel enthält
Dieser Artikel enthält

    So identifizieren Sie Anrufer ohne Nummernanzeige

    Sie können Anrufer ohne Nummernanzeige über den Code *69 oder *57, mithilfe der Apps von Drittanbietern oder mit Unterstützung Ihres Mobilfunkanbieters zurückverfolgen. Hinter manchen Anrufen von "Unbekannt" steckt eine Betrugsmasche, daher sollten Sie herausfinden, wer hinter dem Anruf steckt, bevor Sie einem Betrüger auf den Leim gehen.

    Falls Sie einen Anruf oder eine Nachricht von einer Nummer mit unbekanntem Anrufer erhalten, dann sollten Sie besser nicht darauf antworten – zumindest, solange Sie nicht wissen, mit wem Sie es zu tun haben. Falls Sie sich dennoch entschließen, den Anruf entgegenzunehmen, seien Sie vorsichtig und behalten Sie Ihre persönlichen Daten für sich, um Identitätsdiebstahl zu vermeiden.

    Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie herausfinden können, wer hinter einem Anruf mit unbekannter Nummer steckt:

    Zurückverfolgen unbekannter Nummern mit dem Code *57

    Sie können einen Anruf ohne Rufnummernanzeige zurückverfolgen, indem Sie die *57 wählen. Dadurch wird der zuletzt eingegangene Anruf zurückverfolgt. Zudem wird Ihr Telefonanbieter (und bei Bedarf die örtlichen Strafverfolgungsbehörden) über mögliche kriminelle Aktivitäten informiert, und der Anruf wird aufgezeichnet.

    So können Sie einen Anrufer ohne Nummernanzeige mit dem Code *57 zurückverfolgen:

    Wählen Sie nach Erhalt eines Anrufs, bei dem die Nummer unterdrückt wird, den Code *57 auf dem Telefon und drücken Sie die Anruftaste (falls der Dienst nicht automatisch aktiviert wird). Folgen Sie dann den Anweisungen.

    Eingabe des Codes *57 über die Tastatur der Telefon-App auf einem iPhone.

    Bei der Rückverfolgung von Anrufen mithilfe des *57-Codes fallen in der Regel Gebühren an, wobei der Preis vom Anbieter abhängt. Sollten Sie einen bedrohlichen, belästigenden oder verdächtigen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten, ist es wahrscheinlich das Beste, die *57 zu wählen – insbesondere wenn Sie befürchten, dass es sich um einen Betrugsversuch handeln könnte.

    Zurückverfolgen unbekannter Nummern mit dem Code *69

    Wenn Sie in Nordamerika den Code *69 wählen, wird der Rückrufdienst für den letzten Anruf aktiviert, und Sie erhalten die Nummer des vorherigen Anrufers sowie dessen Namen und Adresse, falls diese Informationen in einer öffentlichen Datenbank zugänglich sind.

    So finden Sie einen Anrufer mit unterdrückter Rufnummer mit dem *69-Code:

    Wählen Sie *69 auf dem Tastenfeld Ihres Telefons und drücken Sie die Anruftaste (falls der Dienst nicht automatisch aktiviert wird). Hören Sie sich die automatische Aufzeichnung der Nummer des letzte Anrufers an (und alle anderen verfügbaren Anruferkennungen).

    Eingabe des Codes *69 auf dem Tastenfeld eines iPhone.

    Je nach Telefonanbieter bietet der Code *69 möglicherweise eine Rückrufoption, um Anrufe zurückzurufen und den Anrufer zu identifizieren. Diese Funktion kann Sie jedoch potenziellen Betrugsversuchen, unerwünschtem Telefonmarketing oder Personen mit bösartigen Absichten aussetzen, die ihre Identität verbergen, da ein Rückruf bestätigt, dass Ihre Nummer aktiv ist.

    Der *69-Dienst ist über die meisten Telefonanbieter verfügbar – sowohl auf iPhones als auch auf Android-Geräten. Er ist normalerweise kostenlos. Möglicherweise erheben einige Anbieter für die Rückrufdienste jedoch eine Gebühr.

    Aktivieren der Anruferkennung auf dem Smartphone

    Sowohl iPhones als auch Android-Smartphones bieten eine Funktion zur automatischen Anruferkennung für eingehende Anrufe. Dieser integrierte Dienst kann Ihnen dabei helfen, Firmenanrufe und Spam-Nummern zu erkennen, die möglicherweise nicht in Ihrer Kontaktliste gespeichert sind.

    Wird diese Funktion vom Gerät und Netzbetreiber des Anrufers unterstützt, so wird dessen tatsächliche Telefonnummer angezeigt, sodass Sie die Person am anderen Ende der Leitung identifizieren können. Sowohl bei iPhones als auch bei Android-Geräten kann man sich auf diese Weise die Rufnummern anonymer Anrufer anzeigen lassen, auch wenn sich die Schritte je nach Android-Modell geringfügig unterscheiden.

    So aktivieren Sie die Anruferkennung:

    iPhone

    Um die Anzeige von Rufnummern auf dem iPhone zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen > Telefon und aktivieren Sie Meine Anrufer-ID senden.

    Auf Android-Geräten

    Um die Anruferkennung auf Android zu aktivieren, öffnen Sie die Telefon-App und tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf Mehr (oder das Drei-Punkte-Symbol). Dann wählen Sie Einstellungen > Anrufe > Zusätzliche Einstellungen > Anrufer-ID > Nummer anzeigen.

    Kontaktaufnahme zum Mobilfunkanbieter

    Eine andere Möglichkeit, Anrufern ohne Nummernanzeige auf die Schliche kommen, besteht darin, sich direkt an den Kundendienst des Mobilfunkanbieters zu wenden, um sich über dessen Rückverfolgungsdienste zu informieren. Das Angebot unterscheidet sich je nach Anbieter. Dieser kann Ihnen jedoch unter Umständen sagen, wie Sie eine anonyme Nummer finden, die sich nicht mit den oben genannten Mitteln zurückverfolgen lässt. In der Regel kann er Ihnen sogar mitteilen, wie genau der Anrufer seine eigentliche Rufnummer verbirgt.

    Natürlich sind diese Services in der Regel kostenpflichtig, daher sollten Sie sich zunächst über die Preise informieren.

    Einsatz von Apps oder Diensten von Drittanbietern

    Mit Apps von Drittanbietern zur Rückverfolgung lassen sich unbekannte Rufnummern mit verschiedenen Methoden ermitteln. In der Regel wird aber eine Rückwärtssuche der Telefonnummer durchgeführt. Dabei werden Informationen aus öffentlichen Datenbanken, sozialen Medien und anderen Online-Quellen durchforstet, um Ihnen Details zu liefern, die Ihnen bei der Identifizierung der unbekannten Nummer helfen können.

    Vor der Installation einer Drittanbieter-App zur Rufnummernverfolgung sollten Sie eigene Recherchen durchführen, um nicht versehentlich eine potenziell schädliche Apps herunterzuladen, die Ihre Sicherheit und Privatsphäre gefährden könnte.

    Im Folgenden finden Sie einige vertrauenswürdige Drittanbieter-Apps und -Dienste zur Identifizierung anonymer Anrufer:

    TrapCall

    TrapCall ist eine App für Android und iOS, die Anrufe von unbekannten Nummern abfängt und auf eigene Server umleitet. TrapCall setzt Softwareanalysen ein, um die Identität des Anrufers zu ermitteln. Neben der Demaskierung unbekannter Anrufer bietet die App Funktionen, mit denen Sie Spammer blockieren, unerwünschte Nummern auf eine Blacklist setzen und Sprachnachrichten in Text konvertieren können.

    Spokeo

    Spokeo ist ein webbasiertes Personensuchregister, das Daten aus Online- und Offline-Quellen zusammenträgt. Damit können Sie nicht nur alte Freunde wiederfinden oder sich über potenzielle Geschäftspartner und Mitarbeiter informieren, sondern auch eine Rückwärtssuche durchführen, um unbekannte Nummern nachzuschlagen und Name, Adresse, Social-Media-Profile und weitere Informationen des Anrufers in Erfahrung zu bringen. So können Sie überprüfen, ob Ihr Gesprächspartner wirklich der ist, für den er sich ausgibt, doch Nummern mit unterdrückter Anrufer-ID können Sie so nicht entlarven.

    TrueCaller

    TrueCaller basiert auf einer Datenbank mit Telefonnummern und Anruferinformationen, die durch Crowdsourcing und Daten aus öffentlichen Verzeichnissen zusammengetragen werden. Durch den Abgleich eingehender unbekannter Anrufe mit den Einträgen der Datenbank können Sie den Namen und die Adresse des Anrufers in Erfahrung bringen. Sie können damit eingehende Anrufe von Nummern, die bekanntermaßen von Betrügern oder Spammern verwendet werden, auch automatisch blockieren lassen.

    BeenVerified

    BeenVerified ist ein Online-Dienst für Hintergrundprüfungen, mit dem Sie die Identität von Personen und Unternehmen verifizieren können. Die Basis für die Recherche bildet ein umfassendes Verzeichnis aus öffentlichen und privaten Datenbanken. Falls Sie die Telefonnummer eines unbekannten Anrufers kennen, können Sie diese bei BeenVerified eingeben, um seinen Namen, seine Adresse, seine Social-Media-Profile und andere Angaben in Erfahrung zu bringen.

    Intelius

    Die Intelius-Website bietet ein leistungsfähiges Tool zur Rückwärtssuche, mit dem Benutzer nach Informationen über unbekannte Anrufer suchen können. Durch Eingabe einer Telefonnummer können Sie Details wie Name, Adresse und andere Informationen über den Anrufer in Erfahrung bringen, wobei die Website keine Nummern offenlegt, die durch Rufnummernunterdrückung verborgen wurden.

    Hiya

    Hiya ist eine leistungsfähige Anrufmanagement-App, mit der man unerwünschte Anrufer identifizieren und unerwünschte Nummern blockieren kann. Sie bietet Funktionen zur automatischen Blockierung von Spam- und Scam-Anrufen sowie Möglichkeiten zur Rückwärtssuche von Telefonnummern. Die Premium-Version umfasst außerdem einen verbesserten Spam-Schutz sowie den Zugriff auf eine Datenbank mit bis zu 1,5 Millionen Anruferkennungen.

    Whoscall

    Whoscall ist eine Mobilgeräte-App für Anruferidentifikationsdienste, mit der Benutzer private Nummern überprüfen und Spam blockieren können. Zu den Hauptfunktionen gehören Anruferkennung in Echtzeit, Sperrung lästiger Anrufe, manuelle Rufnummernsuche und ein Community-Meldesystem. Die App bietet auch Offline-Funktionen zur Identifizierung unbekannter Anrufer.

    Recherche über eine Suchmaschine oder soziale Medien

    In manchen Fällen ist es möglich, einen unbekannten Anrufer mithilfe einer Suchmaschine wie Google oder Bing zu identifizieren, wenn Sie nach der Telefonnummer in Anführungszeichen suchen (z. B. "123-456-7890"). So können Sie die Suche auf Einträge mit dieser Rufnummer eingrenzen, um beispielsweise öffentliche Seiten oder Geschäftsprofile im Zusammenhang mit der Nummer in Erfahrung zu bringen.

    Darüber hinaus können Sie auf Social-Media-Plattformen wie X, LinkedIn oder öffentlichen Facebook-Seiten nach der Nummer suchen. Manche Benutzer geben auf ihrer Profilseite eine Telefonnummer an, was Ihnen helfen könnte, die Identität des Anrufers zu ermtteln.

    So blockieren Sie Anrufe von unbekannten Nummern

    Sie können Anrufe von anonymen Nummern blockieren, indem Sie die Geräteeinstellungen Ihres Smartphones entsprechend anpassen, eine Anrufsperre bei Ihrem Mobilfunkanbieter beantragen oder Apps zur Anrufblockierung von Drittanbietern nutzen. Dadurch können Sie zwar nicht die Nummer des Anrufers oder sonstige Angaben über ihn in Erfahrung bringen, wohl aber schädliche Anrufe von Ihrem Gerät fernhalten.

    Stummschalten unbekannter Anrufer in den Smartphone-Einstellungen

    Über die Geräteeinstellungen Ihres Smartphones können Sie unbekannte Nummern blockieren oder entsprechende Anrufe direkt an die Mailbox weiterleiten. Diese Funktion ist nützlich, um unerwünschte Unterbrechungen und potenzielle Betrugsversuche zu vermeiden, denn dadurch werden nur Anrufe von bekannten und vertrauenswürdigen Kontakten zu Ihnen durchgelassen.

    Unbekannte Anrufer auf einem iPhone blockieren

    Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf Telefon. Aktivieren Sie Unbekannte Anrufer stummschalten.

    Aufrufen der Option "Unbekannte Anrufer stummschalten" auf einem iPhone.

    Die Funktion "Unbekannte Anrufer stummschalten" auf dem iPhone kann zwar effektiv Spam-Anrufe reduzieren, allerdings kann ihre Aktivierung auch dazu führen, dass wichtige Anrufe verpasst werden, die Mailbox überfüllt wird und es zu Verzögerungen in der Kommunikation mit seriösen Anrufern kommt, die nicht in Ihren Kontakten gespeichert sind.

    Mithilfe vertrauenswürdiger iPhone-Sicherheitsapps können Sie auch andere Angriffswege von Betrügern und Hackern blockieren.

    Unbekannte Anrufer auf einem Android-Gerät blockieren

    Öffnen Sie die Telefon-App und tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf das Menüsymbol mit den drei Punkten. Wählen Sie Einstellungen > Gesperrte Nummern. Aktivieren Sie Unbekannte Anrufer blockieren bzw. Anrufe von nicht identifizierten Nummern blockieren.

    Aufrufen der Telefoneinstellungen und Blockieren von Anrufen von unbekannten Nummern über den Schalter auf einem Android-Gerät im Dark Mode.

    Mit der Anrufblockierungsfunktion von Android kann man Anrufe unbekannter Nummern sperren und Spam-SMS unterbinden. Durch diese Funktion werden mitunter aber auch wichtige Anrufe blockiert. Um diese Funktion zu deaktivieren, folgen Sie den obigen Schritten und tippen Sie einfach auf den Schalter, sodass er auf Aus steht.

    Anrufsperre beim Telefonanbieter beantragen

    Setzen Sie sich mit Ihrem Telefonieanbieter in Verbindung und erkundigen Sie sich nach dessen Robinsonliste ("Ruf-mich-nicht-an-Liste") oder Optionen zur Blockierung von Handywerbung. Bitten Sie darum, diese Dienste für Ihr Konto zu aktivieren. Dies kann zwar dazu beitragen, unerwünschte Werbeanrufe zu reduzieren, allerdings schützt die Funktion möglicherweise nicht vollständig vor Betrugs- oder Spam-Anrufen. Auch wird für den Dienst eventuell eine Gebühr erhoben.

    Blocker-App für unbekannte Anrufer verwenden

    Mit Anrufer-Identifikations-Apps wie TrueCaller und Hiya kann man verdächtige Anrufe automatisch erkennen und blockieren. Dies bietet somit einen effektiveren Schutz als die integrierten Telefoneinstellungen allein.

    Hier erfahren Sie, wie Sie Anrufblocker-Apps von Drittanbietern für unbekannte Anrufer zum Einsatz bringen:

    1. Laden Sie den Anrufblocker herunter und installieren Sie ihn aus dem App Store oder Google Play.

    2. Erstellen Sie ein Konto unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihres Social-Media-Profils. Möglicherweise müssen Sie Ihre Telefonnummer verifizieren, um die Einrichtung abzuschließen.

    3. Erteilen Sie App-Berechtigungen, um bestimmten Anwendungen Zugriff auf Kontakte, Anruflisten und andere erforderliche Informationen zu gewähren. (Hinweis: Überdenken Sie stets sorgfältig, bevor Sie einer App Berechtigungen erteilen, und gewähren Sie nur jene Zugriffsrechte, die für die ordnungsgemäße Funktionsweise jeweils erforderlich sind.)

    4. Blockieren Sie ungewollte Anrufe durch Aktivieren der Anrufblockierungsfunktionen in den App-Einstellungen. Dies umfasst beispielsweise Optionen zum automatischen Blockieren von Spam-Anrufen oder zum Filtern unbekannter Anrufer.

    5. Passen Sie die Einstellungen je nach Präferenz an, und nehmen Sie Nummern in die Sperrliste auf bzw. aktivieren Sie Benachrichtigungen für blockierte Anrufe.

    Sorgen Sie bei der Auswahl einer unbekannten Anrufblocker-Software dafür, dass Sie vertrauenswürdige Apps recherchieren, indem Sie unabhängige Bewertungen lesen und vor der Installation die App-Berechtigungen überprüfen. Entscheiden Sie sich stets für zuverlässige Apps von vertrauenswürdigen Unternehmen.

    Anrufblockierung aktualisieren und anpassen

    Um eine effektive Anrufblockierung aufrechtzuerhalten, sollten Sie stets die Software der Anrufblocker-App aktualisieren, die Einstellungen anpassen und Ihre Blockierlisten in der App auf dem neuesten Stand halten.

    So optimieren Sie Ihre Anrufblocker-App:

    1. Suchen Sie in der Google Play-App oder im App Store nach App-Updates, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Funktionen und Sicherheits-Patches verfügen.

    2. Erteilen Sie der Anrufblocker-App die erforderlichen Berechtigungen, um auf Ihre Kontakte, Anruflisten und Telefoneinstellungen zuzugreifen. Seien Sie vorsichtig mit den erteilten Berechtigungen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

    3. Passen Sie die Blockierungseinstellungen an, indem Sie die Anrufblocker-App und bestimmte Rufnummern und Vorwahlen hinzufügen. Oder aktivieren Sie die automatischen Funktionen zur Spamerkennung.

    4. Aktivieren Sie Benachrichtigungen und Warnmeldungen in den App-Einstellungen, damit Sie über blockierte Anrufe oder potenzielle Spam benachrichtigt werden.

    5. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Blockierlisten und die App-Datenbank, um sicherzustellen, dass neue Spam-Nummern erkannt und blockiert und legitime Kontakte zugelassen werden.

    Prüfen Sie regelmäßig, ob es Updates für Apps gibt, um sicherzustellen, dass sie starke Datenschutzrichtlinien einhalten, und vermeiden Sie das Erteilen unnötiger Berechtigungen.

    Betrugsanrufe bei der Federal Trade Commission (FTC) melden

    Die Federal Trade Commission (FTC) ist eine unabhängige US-Behörde, die gegen gemeldete Betrüger ermitteln, diese stoppen und möglicherweise strafrechtlich zur Rechenschaft ziehen kann – selbst wenn sie unter einer unbekannten Nummer angerufen haben.

    Um eine Betrugsanzeige bei der FTC zu erstatten, gehen Sie zur Betrugsmeldeseite der FTC und klicken Sie auf Report now (Jetzt melden). Füllen Sie das Formular mit so vielen Details wie möglich aus und klicken Sie dann auf Submit (Senden).

    Das Anzeigen von Betrugsversuchen bei der FTC – oder bei der lokalen Polizei, falls Sie außerhalb der USA leben – hilft ihnen auch dabei, sich ein detailliertes Bild zu machen, um Muster und Trends zu erkennen und sich vorbeugende Strategien zur Identifizierung und Verhinderung künftiger Betrugsversuche zurechtzulegen.

    Die FTC kann dazu beitragen, Caller ID Spoofing und andere Delikte und Missstände im Zusammenhang mit Mobilgeräten zu bekämpfen, aber Sie können dort auch Internetbetrug und andere Formen von Betrug zur Anzeige bringen.

    Was bedeutet "Rufnummernunterdrückung" eigentlich?

    Der Begriff "Rufnummernunterdrückung" bezieht sich auf Anrufe, bei denen der Anrufer seine Telefonnummer absichtlich verbirgt, sodass sie beim Empfänger nicht angezeigt wird. Unbekannte Anrufe und Nachrichten stammen häufig von Telefonverkäufern und Betrügern, die Spam verbreiten oder Tech-Support-Betrug betreiben und andere Täuschungsversuche unternehmen. Es gibt jedoch auch seriöse Anrufer, die ihre Rufnummer möglicherweise aus Datenschutzgründen unterdrücken.

    Handybildschirm mit Optionen zum Annehmen oder Ablehnen eines Anrufs mit unterdrückter Nummer

    Rufnummernunterdrückung vs. unbekannter Anrufer Was ist der Unterschied?

    Die Begriffe "Unbekannter Anrufer" und "Rufnummernunterdrückung" werden oft synonym verwendet, es besteht jedoch ein Unterschied. Alle nicht identifizierten Anrufer sind unbekannt, aber nur Nummern, die vom Anrufer absichtlich unterdrückt werden, gelten als Anrufe mit Rufnummernunterdrückung.

    Hier ist eine ausführlichere Definition des Unterschieds:

    • Unbekannter Anrufer: Dies tritt auf, wenn Netzwerkprobleme verhindern, dass die Nummer des Anrufers auf Ihrem Gerät angezeigt wird. Das kann selbst dann passieren, wenn der Anrufer in Ihren Kontakten gespeichert ist oder aus dem Ausland anruft. Der Mobilfunkanbieter kann den Anrufer einfach nicht identifizieren.

    • Rufnummernunterdrückung: Dies weist darauf hin, dass der Anrufer seine Rufnummer absichtlich unterdrückt. Rufnummernunterdrückung wird häufig von Privatpersonen oder Organisationen aus Gründen des Datenschutzes oder der Anonymität eingesetzt, aber auch Betrüger, die ihre Identität verschleiern wollen, machen davon Gebrauch.

    Weshalb erhalte ich kontinuierlich Anrufe von unbekannten Nummern?

    Möglicherweise erhalten Sie Anrufe von unbekannten Nummern oder Spam-Anrufern, da Ihre Daten bei einer Datenpanne geleakt wurden, technische Probleme bei Ihrem Telefonanbieter aufgetreten sind oder Sie von Werbetreibenden oder Betrügern ins Visier genommen werden.

    Hier eine Übersicht der verschiedenen Gründe, warum Sie möglicherweise Anrufe von unbekannten Nummern erhalten:

    • Datenpanne: Ihre Telefonnummer wurde unter Umständen bei einer Datenpanne bei einem Unternehmen oder Dienst, den Sie genutzt haben, geleakt.

    • Öffentliche Register: Über öffentliche Register oder Social-Media-Profile sind Ihre Rufnummer für Telemarketing-Unternehmen leicht zugänglich.

    • Datenbroker: Vielleicht haben Sie ein Online-Formular oder eine Umfrage ausgefüllt oder sich für kostenlose Testversionen oder Treueprogramme unter Angabe Ihrer Telefonnummer angemeldet, die dann an externe Datenbroker verkauft wurde.

    • Doxxing: Möglicherweise wurden Sie von jemandem gedoxt (Ihre persönlichen Informationen wurden ohne Ihre Erlaubnis online geleakt), der Ihre Nummer im Dark Web offengelegt hat.

    • Automatische Nummernwahl: Bots werden von Spam-Anrufern verwendet, um randomisierte Nummern zu wählen – eine nach der anderen –, was bedeutet, dass Sie rein zufällig zum Ziel werden könnten. Wenn Sie mit diesen Anrufern interagieren, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in Zukunft ähnliche Anrufe erhalten, da dies den Spammern signalisiert, dass Ihre Rufnummer vergeben ist.

    • Rufnummern-Spoofing: Möglicherweise haben Sie schon einmal einen gespooften Anruf entgegengenommen, bei dem eine legitime oder bekannte Nummer gefälscht wurde. Falls Sie abheben, bestätigen Sie unbeabsichtigt gegenüber dem Betrüger, dass Ihre Nummer aktiv ist.

    • Social Engineering: Sie könnten Opfer eines Social-Engineering-Angriffs geworden sein, bei dem Sie Ihre Telefonnummer an einen Betrüger weitergegeben haben, was zu einer Flut von Spam-Anrufen geführt hat.

    Wie führen Benutzer Anrufe mit unterdrückter Rufnummer durch?

    Es gibt drei Hauptmethoden, mit denen Benutzer Anrufe ohne Anruferkennung vornehmen: über ihren Telefonanbieter, mithilfe einer Drittanbieter-App oder durch das Spoofing von Rufnummern:

    1. Rufnummernunterdrückung: Viele Mobilfunkanbieter geben Anrufern die Möglichkeit, ihre Rufnummer zu unterdrücken, wenn sie jemanden anrufen, sodass ihre Nummer beim Empfänger nicht auf dem Display angezeigt wird.

    2. Apps von Drittanbietern: Mit einigen Apps kann man Anrufe mit anonymen oder fingierten Telefonnummern vornehmen. Je nach App kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, die die tatsächliche Nummer verbergen bzw. eine virtuelle oder nur einmal verwendbare Nummer anzeigen.

    3. Spoofing: Beim Caller ID Spoofing werden fingierte Informationen auf dem Display des Empfängers angezeigt, darunter gefälschte Telefonnummern und sogar andere Orts- oder Landesvorwahlen.

    Schützen Sie Ihr Mobiltelefon vor Bedrohungen

    Die Fülle persönlicher Daten, die auf Ihrem Smartphone gespeichert sind, sind ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle, Betrüger und Schnüffler. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines leistungsstarken Tools für Online-Privatsphäre und -Sicherheit von großer Bedeutung, denn es kann zu Ihrem Schutz vor jenen Bedrohungen beitragen, die aus Betrugsversuchen resultieren.

    Avast Free Antivirus basiert auf einer preisgekrönten Machine-Learning-Engine zur Bedrohungserkennung und schützt Ihr Gerät durch eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen. Sie erhalten Echtzeitschutz vor Schadsoftware, verdächtigen Links und Downloads sowie gefährlichen Webseiten. Installieren Sie Avast noch heute kostenlos, um Ihr digitales Leben ab sofort abzusichern.

    Mehr Artikel zu Sicherheit

    Was ist DNS-Poisoning und wie schützen Sie Ihre Daten?

    Was ist ein Swatting-Vorfall und wie funktioniert Swatting?

    So schützen Sie Ihre Kinder online

    Wurde mein Twitter-Konto gehackt?

    Was ist eine Sicherheitsverletzung?

    Ein Leitfaden für APKPure: Ist es legal und sicher?

    Cyberkrieg: Formen, Beispiele und wie Sie sich schützen können

    Was ist ein dezentralisierte autonome Organisation (DAO)?

    Rufunterdrückung: So identifizieren Sie Anrufer ohne Nummernanzeige

    So sperren oder entsperren Sie den Zugriff auf Ihre Kreditauskunft

    So entlarven Sie eine Paketbetrug-SMS

    So machen Sie sensible Inhalte auf Twitter sichtbar

    Jetzt mit Avast Mobile Security Betrug bekämpfen, Hacker blockieren und Bedrohungen abwehren

    Kostenlos installieren

    Jetzt mit Avast Mobile Security Betrug bekämpfen, Hacker blockieren und Bedrohungen abwehren

    Kostenlos installieren
    Andere Bedrohungen
    Sicherheit
    Deepan Ghimiray
    27-04-2023