Die besten Suchmaschinen für das Dark Web
Das Dark Web ist mehr als nur ein dubioser Basar für illegale Handelsgüter, zwielichtige Transaktionen und sonstigen Handel mit potenziell illegalen Waren und Dienstleistungen auf Dark Web-Marktplätzen. Es unterstützt auch unabhängigen Journalismus, bietet sichere E-Mail-Dienste und schützt Benutzer vor staatlicher Zensur und Überwachung.
Im Dark Web sind hilfreiche Ressourcen verfügbar, die Sie allerdings nur mit einer Dark-Web-Suchmaschine finden.
Das sind die besten Dark-Web-Suchmaschinen:
DuckDuckGo
Die Dark-Web-Suchmaschine DuckDuckGo ist sozusagen das Google des Dark Web. Da sie als beste private Suchmaschine gilt, hat sie sich als Standard-Suchmaschine im Tor-Browser etabliert. DuckDuckGo wartet mit einer schlichten Oberfläche auf. In der Mitte der Seite befindet sich ein Suchfeld, und die Liste der Suchergebnisse ist wie bei Google formatiert. Dabei beschränkt sich DuckDuckGo nicht auf das Dark Web, denn die Suchmaschine kann auch für Clear-Web-Sites verwendet werden.
Obendrein verzichtet DuckDuckGo auf Protokolle, d. h., Ihr Suchverlauf oder andere Benutzerdaten werden nicht erfasst. In Verbindung mit einem speziellen privaten Browser kann sich DuckDuckGo als leistungsstarke Suchmaschine und effektives Privatsphäre-Tool erweisen.
Suchoberfläche von DuckDuckGo.
Torch
Torch, ein Kofferwort aus „Tor“ und „search“, ist die älteste Suchmaschine im Tor-Netzwerk. In Torch sind eine ganze Reihe von Dark-Web-Sites und -Links indexiert. Darüber hinaus gestalten sich Web-Suchen in Torch relativ schnell.
In Torch wird Online-Anonymität und digitale Identität ernst genommen. Die Plattform stellt unzensierte und ungefilterte Web-Suchergebnisse bereit. Neben einer unbeschränkten Suchmaschinenliste bietet Torch auch einen Schutz vor Web-Tracking. Das bedeutet, Website-Betreiber und Außenstehende können Ihnen nicht nachstellen, wenn Sie Torch verwenden.
Quelle: techjury.com
Ahmia
Ahmia ist eine herkömmliche Suchmaschine, die auch mit den Onion-Diensten von Tor kompatibel ist. Onion-Websites werden häufig mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht, allerdings möchte Ahmia sie „gesellschaftsfähig“ machen: Dazu werden Tor-Suchergebnisse gefiltert und gefälschte bzw. unsichere Webseiten, die möglicherweise Malware enthalten, werden entfernt.
Dank der schlichten Oberfläche von Ahmia wird die Dark-Web-Suche zugänglicher, und mit Ahmia können Sie Deep-Web-Suchen in gängigen Webbrowsern wie Google Chrome durchführen.
Suchoberfläche von Ahmia.
Haystack
Mit mehr als 1,5 Milliarden indexierten Dark-Web-Seiten übertrifft Haystak möglicherweise den Umfang aller anderen Deep-Web-Suchmaschinen. Das Tool ist außerdem schnell und hilft beim Schutz Ihrer Identität und Privatsphäre. In Haystak werden Ihre Daten nicht protokolliert, und Ihre Privatsphäre wird nicht verletzt. In der kostenlosen Version taucht jedoch gelegentlich Werbung auf.
Mit der Premium-Version vermeiden Sie diese Werbung, gelangen an zusätzliche Informationen und können auf frühere Versionen von Webseiten zugreifen. Haystack gehört zu den besten Dark-Web-Suchmaschinen im Tor-Netzwerk.
Quelle: threatmon.io
Not Evil
Not Evil ist eine Onion-Dark-Web-Suchmaschine, die einen guten Einstieg in Tor-spezifische Suchtools eröffnet. Der Name „Not Evil“ spielt auf ein altes Google-Motto an: Don't be evil (Sei nicht böse). Im Gegensatz zu Google wird allerdings auf Werbung oder Web-Tracking verzichtet.
In Not Evil sind mehr als 32 Millionen Webseiten und Adressen von Tor-Servern sowie über 14 Millionen Onion-Links indexiert. Als gemeinnütziges Suchmaschinenprojekt wird Not Evil durch eine Gruppe von Freiwilligen unterstützt, die gefälschte Ergebnisse melden und „missbräuchliche“ Webseiten erfassen.
Suchoberfläche von Not Evil.
Candle
Candle ist ein Web-Crawler und eine Dark-Web-Suchmaschine für Onion-Webseiten von Tor. Der Index von Candle umfasst über 100.000 Webseiten, darunter Marktplätze und Foren des Dark Web. Die Anwendung ist bei Cyberkriminellen und anderen Käufern illegaler Waren auf den Marktplätzen des Dark Web beliebt. Seien Sie also vorsichtig beim Surfen, und achten Sie darauf, Ihre Privatsphäre mit einem VPN zu schützen.
Die Candle-Suchmaschine ist effektiv, aber minimalistisch – es werden nur die zehn relevantesten Ergebnisse für Ihre Suchanfrage angezeigt. Und das Suchfeld kann bestimmte Zeichen wie Klammern oder Anführungszeichen nicht verarbeiten, was gewisse Einschränkungen mit sich bringen kann.
Quelle: crowdform.studio
Kilos
Kilos wird vor allem für den Zugang zu Dark-Web-Märkten genutzt, zu deren Hauptaktivitäten der illegale Drogenhandel gehört. Während viele Suchmaschinen die dubioseren Bereiche des Dark Web umgehen, sind sie in den ungefilterten Suchergebnissen von Kilos enthalten.
Durch dieses Konzept hat sich Kilos zu einer der führenden Schwarzmarkt-Suchmaschinen entwickelt – aber auch zu einem gefährlichen Eintrittstor in eine Welt voller potenzieller Bedrohungen.
Quelle: cybersecuritynews.com
LibreY
LibreY ist eine sichere Dark-Web-Suchmaschine mit besonderem Schwerpunkt auf dem Schutz der Privatsphäre. Dies wird durch den Verzicht auf JavaScript erreicht, eine gängige Programmiersprache, die zum Verfolgen von Internetaktivitäten verwendet werden kann. LibreY ist ein Dark-Web-Aggregator, d. h., diese Suchmaschine kombiniert die Suchergebnisse anderer wichtiger Dark-Web-Suchmaschinen wie DuckDuckGo und herkömmlicher Sites wie Google und ermöglicht dadurch eine umfassende Suche in mehreren Inhaltstypen.
LibreY zeichnet sich dadurch aus, dass es die Bildersuche, Textergebnisse und Torrent-Links im Dark Web unterstützt und dadurch besonders benutzerfreundlich für Neueinsteiger ist, die das Dark Web kennenlernen wollen.
Quelle: threatmon.io
Toorgle
Toorgle ist ein Tool für die Suche im Dark Web, mit dessen Hilfe die Benutzer nach verborgenen Websites im Tor-Netzwerk suchen können. Im Gegensatz zu den meisten Dark-Web-Suchmaschinen ermöglicht Toorgle den Zugriff auf onion-Websites, ohne den Tor-Browser vorauszusetzen. Toorgle fungiert als Proxy und durchsucht onion-Links und zeigt textbasierte Inhalte und Torrentdateien direkt in seiner Benutzeroberfläche an.
Die Funktion „Tor Anonymous View“ in Toorgle ermöglicht den Benutzern eine sichere Anzeige von onion-Websites, wobei sie ihre IP-Adressen verbirgt und die Privatsphäre ohne JavaScript oder Tracking schützt. Toorgle ist daher eine benutzerfreundliche Möglichkeit für den Einstieg ins Dark Web bei gut geschützter Privatsphäre.
Suchoberfläche von Toorgle.
Was ist The Hidden Wiki?
The Hidden Wiki ist die Dark-Web-Version von Wikipedia. Es handelt sich zwar nicht im strengen Sinn um eine Deep-Web-Suchmaschine, dennoch erleichtert sie das Surfen in Tor, indem ein kategorisiertes Verzeichnis mit indexierten Links zu onion-Websites bereitstellt.
The Hidden Wiki ist nicht völlig frei von Einschränkungen, da Filter verwendet werden, um zahlreiche Scam-Webseiten im Dark Web zu blockieren. Aber wie viele Dark-Web-Suchmaschinen bietet The Hidden Wiki Informationen und Links zu Websites, die von Google blockiert werden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Hidden_Wiki
Was ist eine Dark-Web-Suchmaschine?
Eine Dark-Web-Suchmaschine ist ein spezielles Online-Tool zum Auffinden von Webseiten im nicht indexierten Teil des Internets, dem sogenannten Dark Web. Dark-Web-Sites sind nicht in regulären Suchmaschinen aufgelistet, lassen sich jedoch mithilfe von Dark-Web-Suchmaschinen aufspüren.
Suchmaschinen spielen beim Surfen im Internet eine wesentliche Rolle, allerdings sind nur rund 10 % aller Websites bei einer gängigen Suchmaschine indexiert. Die verbleibenden Websites, darunter die des Dark Web, tauchen bei einer Google-Suche nicht auf. Sie können nur direkt über eine URL, eine IP-Adresse oder eine Deep-Web-Suchanwendung aufgerufen werden.
Das Internet besteht aus zwei Teilen:
-
Das Clear Web: Das Clear Web oder auch Clearnet umfasst viele der öffentlichen Webseiten, die wir beim Surfen im Internet nutzen, z. B. Nachrichtenseiten, E-Commerce-Shops, Social-Media-Plattformen usw. Alle diese Webseiten sind in Suchmaschinen indexiert und für jeden sichtbar.
-
Das Deep Web: Webseiten im Deep Web, dem unsichtbaren Internet, bleiben den Suchmaschinen verborgen. Diese Webseiten enthalten oft sensible Informationen und werden durch Passwortschutzprotokolle und andere Sicherheitssysteme abgeschirmt.
Vertrauliche Behördendaten und sensible Patientenakten befinden sich somit im Deep Web. Aber auch viele Websites, die wir täglich verwenden, gehören zum Deep Web, z. B. unsere E-Mail-Konten und Banking-Portale.
Das Dark Web ist ein Teilbereich des Deep Web. Der Unterschied zwischen Dark Web und Deep Web sieht wie folgt aus: Das Dark Web befindet sich als kleiner Teil des Deep Web in einem separaten Netzwerk, das nur mit speziellen Softwaretools wie dem Tor-Browser zugänglich ist. Die meisten Dark-Web-Sites werden im Tor-Netzwerk gehostet und aufgerufen und sind an der eigenen Top-Level-Domäne von Tor zu erkennen: „.onion“.
Ist die Verwendung von Dark-Web-Suchmaschinen illegal?
Die Verwendung von Dark-Web-Suchmaschinen ist nicht illegal und auch der Zugriff auf Websites und Dienstleistungen im Dark Web ist im Allgemeinen erlaubt. Illegale Aktivitäten im Dark Web sind allerdings – genau wie überall sonst – verboten und werden gemäß geltenden Gesetzen bestraft.
Dabei gelten Ausnahmen: In Ländern wie Russland und China ist Tor verboten, da er die Möglichkeit bietet, Überwachung und Zensur durch Regierungsbehörden zu umgehen. Und selbst dort, wo Tor selbst erlaubt ist, ist in manchen Ländern der Zugriff auf bestimmte Inhalte aufgrund strenger Gesetze zum Internet mit rechtlichen Risiken verbunden.
Gleichgültig, an welchem Standort Sie im Dark Web surfen: Vorsicht ist geboten. Viele Dark Web-Websites bieten Zugang zu illegalen Aktivitäten wie Glücksspiel, Drogenhandel, Urkundenfälschung, Cyberkriminalität und anderen verbotenen Inhalten. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Raubkopien urheberrechtlich geschützter Materialien zu erstellen, was ebenfalls rechtliche Folgen haben kann.
Der Besuch von onion-Websites, der Download von Torrents aus dem Dark Web oder der Klick auf onion-Links birgt nicht nur in rechtlicher Hinsicht Risiken; Sie spielen auch Russisches Roulette mit Ihrer Sicherheit: Diese nicht regulierten Websites verbreiten womöglich Malware oder Viren, mit deren Hilfe Hacker persönliche Daten stehlen oder Ihr Gerät für nicht autorisierte Aktionen nutzen können.
Arten von Dark-Web-Suchmaschinen
Es gibt eine große Auswahl recht unterschiedlicher Dark-Web-Suchmaschinen, die verschiedene Funktionen zum Surfen, für die Privatsphäre und die Inhalte bieten, zu denen sie den Zugang ermöglichen: Die meisten Dark-Web-Suchmaschinen fallen in die folgenden Kategorien:
-
Allgemeine Dark-Web-Suchmaschinen indexieren onion-Websites und zeigen Suchergebnisse für Text-, Bild- und Torrent-Formate an. Sie geben weitreichenden Zugang zum Dark Web; Benutzer können dort auf Websites mit schädlichen oder illegalen Inhalten geraten. Beliebte Beispiele hierfür sind Torch, Haystak und Candle.
-
Dark-Web-Suchmaschinen mit Einschränkungen funktionieren auf dieselbe Weise wie Dark-Web-Suchmaschinen, schränken allerdings den Zugriff auf illegale oder schädliche Inhalte ein. Sie werden von Benutzern und ehrenamtlichen Helfern moderiert und sollen eine besser geschützte Umgebung bereitstellen. Es ist jedoch immer noch möglich, dass einige bösartige Websites angezeigt werden. Beispiele hierfür sind DuckDuckGo, Ahmia und Not Evil.
-
Suchmaschinen für Dark-Web-Marktplätze, etwa Kilos, suchen gezielt nach Marktplätzen im Dark Web. Diese Marktplätze sind oft Umschlagplätze für den Kauf und Verkauf illegaler Waren wie Drogen, Malware und verbotener Pornografie.
-
Dark-Web-Suchmaschinen mit besonderem Schwerpunkt auf Privatsphäre geben der Anonymität der Benutzer Vorrang, wobei sie auf JavaScript verzichten und durch Verschleierung der IP-Adresse für besseren Schutz beim Surfen sorgen. Sie können eine Kombination aus Suchergebnissen aus dem Surface-Web und dem Dark Web anzeigen oder die Suche auf eines der beiden beschränken. Das beste Beispiel hierfür ist LibreY – Gibiru ist zwar datenschutzorientiert, sucht aber nur im Surface Web.
-
Proxy Dark-Web-Suchmaschinen wie beispielsweise Toorgle ermöglichen den Zugang zum Dark Web über einen normalen Browser, d. h., es ist nicht nötig, das Tor-Netzwerk zu verwenden oder den Tor-Browser herunterzuladen. Sie fungieren als Vermittler und erleichtern das Surfen, wobei sie zugleich das Risiko durch Bedrohungen im Dark Web reduzieren, was allerdings zu Leistungseinbußen führen kann.
Suche im Dark Web
Sie benötigen einen Dark-Web-Browser wie Tor, um im Dark Web zu suchen und darauf zuzugreifen. Dark-Web-Browser sind speziell dafür ausgelegt, eine Verbindung zu Websites im Tor-Netzwerk herzustellen, wo die meisten Dark-Web-Sites gehostet werden. Obwohl sich Dark-Web-Indexe mit manchen herkömmlichen Browsern durchsuchen lassen, sind die Websites selbst darüber nicht zugänglich.
Die Desktop-Version des Tor-Browsers können Sie direkt von der Webseite des Tor-Projekts herunterladen. Tor-Browser-Apps für Android oder iOS sind auf Google Play oder im App Store erhältlich. Nachdem Sie Tor oder einen anderen Dark-Web-Browser installiert haben, können Sie mithilfe einer der führenden nicht gefilterten Suchmaschinen nach den gewünschten Inhalten des Dark Web suchen.
Dark-Web-Suchmaschinen praktizieren in der Regel kein Web-Tracking und erfassen keinen Suchverlauf. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Dark-Web-Aktivitäten völlig anonym sind. Bevor Sie Webseiten im Dark Web aufrufen, sollten Sie sich mit einem VPN, Proxy oder Tor schützen.
Warum ist ein VPN bei der Dark-Web-Suche so wichtig
Bei allen Online-Aktivitäten, vor allem jedoch, wenn Sie ins Dark Web gehen, benötigen Sie ein VPN, um gesamte Online-Kommunikation und alle Ihre Daten zu verschlüsseln.
Das ausgefeilte Onion-Routing-Verfahren von Tor macht Web-Tracking zwar extrem schwierig, aber Dritte können nach wie vor bestimmte Aspekte Ihrer Web-Aktivitäten ausspionieren. Mit einem VPN richten Sie Verschlüsselung als weitere Schutzebene ein, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Gleichzeitig dient das VPN zum Verbergen Ihrer IP-Adresse vor Hackern, Ihrem Internetdienstanbieter oder sogar staatlichen Spionen.
VPN-Verschlüsselung verhindert, dass Ihre Daten beim Surfen im Dark Web abgefangen werden.
Das Einrichten eines VPNs ist ein Kinderspiel, und es gibt eine breite Auswahl an kommerziellen VPNs für PCs und andere Geräte.
Und so nutzen Sie ein VPN für den Zugriff auf das Dark Web:
-
Laden Sie ein sicheres VPN von einem zuverlässigen Anbieter herunter.
-
Installieren Sie das VPN auf Ihrem Gerät. Mobile VPNs für sicheres Surfen im Dark Web unter Android oder iOS sind ebenfalls verfügbar.
-
Verbinden Sie sich mit einem VPN-Server, wobei Sie das VPN-Protokoll aus der Optionsliste Ihres Anbieters verwenden.
-
Starten Sie den Tor-Browser und surfen Sie auf „.onion“-Webseiten, indem Sie eine der oben aufgeführten Onion-Suchmaschinen nutzen.
Schützen Sie Ihre Online-Privatsphäre mit einem VPN
Egal ob im Clear Web oder im Dark Web: Bei der Verwendung von Suchmaschinen und anderen Surf-Tools besteht immer die Gefahr einer Datenschutzverletzung, sodass Ihr Suchverlauf und andere private Informationen offengelegt werden. Deshalb sollten Sie unbedingt Online-Sicherheitstools einsetzen, die Ihre persönlichen Daten schützen.
Avast SecureLine VPN verbirgt Ihre IP-Adresse, sichert Ihre WLAN-Verbindung und verschlüsselt Ihre Daten, um die Informationen zu schützen, die Sie online mitteilen und anzeigen. Und Sie haben besseren Zugriff auf Ihre Lieblingsinhalte. Testen Sie Avast SecureLine VPN noch heute.